Zum Hauptinhalt springen
Das Foto zeigt ein Großraumbüro. Die Schreibtische sind voneinander mit Tischtrennwänden aus grünem und grauen Stoff abgetrennt, um für eine optimale Schalldämmung zu sorgen und den Lärmpegel zu reduzieren. Auf den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen stehen zwei Monitore pro Arbeitsplatz. Die Bürostühle mit hoher, gepolsterter Lehne stehen auf Rollen und haben Armlehnen für eine ergonomische Haltung.
News

Optimale Raumakustik am Arbeitsplatz

In der Stille liegt die Kraft

Die Bürowelt ist voll von störenden Geräuschen, die einen erheblichen Einfluss auf die Konzentration, Leistungsfähigkeit und Produktivität der Beschäftigten haben können. Produkte zur Verbesserung der Raumakustik bieten hier eine Vielzahl von Lösungen, um störende Umgebungsgeräusche am Arbeitsplatz zu minimieren, ohne die Kommunikationsmöglichkeiten der Beschäftigten einzuschränken. Für ein optimales Ergebnis bei der akustischen Ausgestaltung, ist es wichtig, die Anforderung und funktionelle Nutzung des jeweiligen Raumes zu kennen. Hier beraten wir euch gerne und finden gemeinsam eine passende Lösung für eure Räumlichkeiten!

In der Stille liegt die Kraft

In diversen Umfragen zum Thema Belästigung am Arbeitsplatz wird Lärm nach wie vor als „Störfaktor Nummer eins“ benannt. Die Auswirkungen davon können sich in vielfältiger Form bei uns Menschen bemerkbar machen. Sie reichen von subjektiv wahrgenommener Belästigung über die Einschränkung der Privatsphäre sowie verminderte Aufmerksamkeit bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die Folge ist nicht nur eine denkbar schlechte Arbeitsumgebung, sondern auch eine höhere Fehlerrate bei den Beschäftigten. Räume, die akustisch professionell gestaltet wurden, tragen daher nicht nur zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie Zufriedenheit der Beschäftigten bei, sondern erhöhen auch oftmals die Produktivität.

Flächen mit Mehrwert

Die Decke macht in den meisten Fällen die größte freie und ungenutzte Fläche am Arbeitsplatz aus, obwohl sich hier die potenziell größte Schallenergie absorbieren lässt. Gleiches gilt für die meisten Wände in Büroräumen. Diese sind in der Regel schallhart, das heißt, je nach Raumgeometrie, reflektieren sie den Schall oder schaukeln in sogar auf. In beiden Fällen ist es daher sinnvoll, akustisch wirksame Elementen für mehr Raumkomfort und eine bessere Akustik zu nutzen. Decken- und Wandabsorber, wie die der Firma AOS, bieten nicht nur effiziente und optisch ansprechende, sondern mit der optional integrierten LED-Technik auch smarte Lösungen für eine optimale Raumakustik. Doch auch fernab der Bürostühle und Tische, lassen sich freie Wandflächen in Gängen, Treppenhäusern oder Übergängen effektiv nutzbar machen. Das Wandrelief „Landing“ der Firma Wilkhahn, schafft genau in diesen Bereichen Nischen und Aufenthaltsräume, wo eigentlich keine sind. Die einzelnen Teile dieses Akustikelements lassen sich flexibel anordnen und können so zum Ansitzen, Ablegen, Anlehnen sowie Abschirmen genutzt werden.

Raum für hör- und sichtbare Effizienz

Es gibt viele verschiedene Raumkonzepte für Arbeitsplätze: offene Bürolandschaften, non-territoriale Büros und klassische Mehrpersonen-, Gruppen- oder Großraumbüros. Je nach Anspruch und Funktion gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die akustische Ausgestaltung dieser Räumlichkeiten umzusetzen. Dabei sollte der räumlich-akustische Fokus unbedingt darauf liegen, jeder Arbeitsgruppe in ihrer Funktion und Tätigkeit gerecht zu werden. Neuere Gestaltungskonzepte, wie das HUB-System der Firma interstuhl, begegnen diesen Anforderungen mit einer einzigartig flexiblen Produktpalette, die sich individuell zusammenstellen, anpassen und jederzeit verändern lässt. Ganz nach dem Motto: ein System, viele Möglichkeiten. Mit solchen und ähnlichen Produktangeboten lassen sich Bereiche akustisch effektiv voneinander abgrenzen. Zusätzlich können damit gleichermaßen Plätze des ruhigen Arbeitens sowie kommunikative Oasen geschaffen werden, die den gemeinschaftlichen und kreativen Austausch fördern. 

Solche Social Spaces, wie Letztere auch genannt werden, gewinnen aufgrund der steigenden Kommunikationsanforderungen in heutigen Unternehmen zunehmend an Bedeutung und stellen damit gleichzeitig neue Anforderungen an ihre akustische Ausgestaltung. In diesen meist offen gehaltenen Räumlichkeiten, schaffen Firmen wie OKA oder Inwerk mit ihren Highback-Sofas und Sesseln einen Platz, an dem Begegnung auf Privatsphäre trifft. Durch die hochgezogenen Rücken- und Seitenlehnen entsteht hier eine räumlich-akustische Abgrenzung zur Umgebung, die auf vielseitige Weise genutzt werden kann. Solche Produkte bieten auch für das offene und weitläufige Konzept von Großraumbüros interessante Lösungsmöglichkeiten, die je nach Anforderung, mehr oder wenig sinnvoll sein können. Doch auch diese kommen zuweilen an ihre akustischen Grenzen, wenn Mitarbeiter einen ruhigen Platz für größere Meetings, Video- oder Telefonkonferenzen suchen. Eine Lösung für dieses Problem können „Raum-in-Raum-Konzepte“ liefern.

Die sogenannten Thinktanks, wie zum Beispiel die der Firma Narbutas, ähneln einer Art Container, der individuell und nach den eigenen Ansprüchen konfiguriert werden kann. Während das spezielle Design eine optimale Schalldämmung gewährleistet, erzeugt das smarte Belüftungssystem im Inneren der Kabine ein angenehmes Mikroklima. Gleichzeitig wirken sich die Modelle mit gepolsterter Außenwand positiv auf die Akustik des gesamten Bürobereichs aus. Auch wenn „Raum-in-Raum-Konzepte“ eine optisch ansprechende und funktional effektive Lösung für die Probleme in Großraumbüros darstellen, sind sie nicht zwangsläufig zielführend in der praktischen Umsetzung. Hier gilt es, stets die Funktionalität für die jeweiligen Räumlichkeiten im Blick zu behalten und anhand dessen eine fundierte Entscheidung für das richtige Produkt zu treffen. In vielen Fällen bieten akustische Stellwände sowie Tisch- und Schrankelemente eine sinnvolle Alternative für Großraumbüros oder andere Arbeitsräume. Sie wirken schallisolierend, schaffen Privatsphäre für ungestörtes Arbeiten und können als akustisch-optischer Raumtrenner dienen. In Form von Baukastensystemen lassen sich diese einfach miteinander verbinden und bieten so größtmöglichen Freiraum bei der Gestaltung.

Wir hören da was für Euch

Für ein optimales Ergebnis bei eurem Projekt, arbeiten wir bei Wünsche ausschließlich mit Experten und Herstellern zusammen, die wissen, worauf es bei der akustischen Gestaltung von Räumlichkeiten ankommt. Dabei haben wir immer den Anspruch, euch gewissenhaft und bestmöglich zu beraten. Wir freuen uns, auf euer Projekt!

Projekte

Innenausbau Haus Sprenger

Mehr erfahren

Eine moderne maßgeschneiderte Küche mit Massivholzschränken und glänzenden, weißen Oberflächen. Zwei Backöfen auf Sichthöhe sind in den massivholzigen Schränken eingebaut. Auf der Arbeitsfläche aus glänzendem Stein stehen frische Schnittblumen. Natürliches Licht fällt durch eine breites Fenster in die Küche. Durch die angrenzende Öffnung in der Schrankwand erhält man einen Blick in den Hauswirtschaftsraum mit weißen Schränken.
WÜNSCHE NEWS

Noch mehr Wünsche

Mehr lesen

Newsletter